Enfortumab Vedotin (Padcev) plus Pembrolizumab (Keytruda) im Vergleich zu Carboplatin plus Gemcitabin bei fortgeschrittenem Blasenkrebs

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2024 geprüft, welche Vor- oder Nachteile die Kombination Enfortumab Vedotin mit Pembrolizumab für Personen mit Urothelkrebs hat, für die eine mit Cisplatin nicht infrage kommt.

Der Hersteller legte dazu eine Studie vor, aus der die Daten von 404 Personen ausgewertet werden konnten. Die eine Hälfte wurde im Mittel () knapp 9 Monate mit Enfortumab Vedotin und Pembrolizumab behandelt, die andere Hälfte im Mittel () 4 Monate mit Carboplatin und Gemcitabin. Es zeigten sich folgende Ergebnisse:

Welche Vorteile hat Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab?

Lebenserwartung: Hier deutet die Studie auf einen Vorteil von Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab hin. In dieser Gruppe waren 32 von 100 Personen gestorben. Mit Carboplatin plus Gemcitabin waren es 57 von 100 Personen.

Stärkster Schmerz: Hier deutet die Studie nur auf einen Vorteil für Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab für die Personen hin, die zu Beginn der Studie ausschließlich in den Lymphknoten hatten. Bei 37 von 100 Personen mit Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab traten starke Schmerzen auf. Mit Carboplatin plus Gemcitabin war das bei 60 von 100 Personen der Fall. Für die Patientinnen und Patienten mit in anderen Organen zeigte sich kein Unterschied.

Schwere Nebenwirkungen: Auch hier deutet die Studie auf einen Vorteil von Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab hin. In dieser Gruppe traten schwere Nebenwirkungen im Mittel () nach knapp 3 Monaten auf. In der Vergleichsgruppe war das nach knapp 1 Monat der Fall. Dazu gehörten unter anderem schwere Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems.

Schwere Erschöpfung (): Hier deutet die Studie auf einen Vorteil hin für Frauen, die mit Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab behandelt wurden. In dieser Gruppe fühlten sich 54 von 100 Frauen stark erschöpft. Mit Carboplatin plus Gemcitabin war das bei 69 von 100 Frauen der Fall. Für die Männer zeigte sich kein Unterschied.

Emotionale Funktion und Rollenfunktion (gesundheitsbezogene Lebensqualität): Auch bei diesen Aspekten der Lebensqualität deutet die Studie auf einen Vorteil für Frauen mit Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab hin. Für Männer zeigte sich auch hier kein Unterschied.

Verstopfung: Bei dieser Nebenwirkung deutet die Studie auf einen Vorteil für alle Personen mit Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab hin.

Welche Nachteile hat Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab?

Immunvermittelte schwere Nebenwirkungen: Bei diesen schweren Nebenwirkungen greift das eigene den Körper an. Hier deutet die Studie auf einen Nachteil von Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab hin. Mit Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab kam es bei 21 von 100 Personen zu immunvermittelten schweren Nebenwirkungen. Mit Carboplatin plus Gemcitabin war das bei 1 von 100 Personen der Fall.

Schwere Überzuckerungen und akut auftretende schwere Nierenschädigungen: Auch bei diesen schweren Nebenwirkungen deutet die Studie auf einen Nachteil von Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab hin.

Erkrankungen des peripheren Nervensystems, Hautreaktionen, Augenerkrankungen, Durchfall, Geschmackstörungen und Stoffwechselerkrankungen: Bei diesen Nebenwirkungen deutet die Studie ebenfalls auf einen Nachteil von Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab im Vergleich zu Carboplatin plus Gemcitabin hin.

Wo zeigte sich kein Unterschied?

Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Bis auf die emotionale Funktion und Rollenfunktion für die Frauen zeigte sich kein Unterschied bei den anderen Aspekten wie der sozialen, körperlichen und kognitiven Funktion.

  • Atemnot
  • Schlaflosigkeit
  • Appetitverlust
  • Gesundheitszustand
  • Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen

Kein relevanter Unterschied zeigte sich bei Übelkeit und Erbrechen.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Enfortumab Vedotin (Urothelkarzinom, Erstlinientherapie, Kombination mit Pembrolizumab) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Projekt A24-98. 20.12.2024. (IQWiG-Berichte; Band 1910); DOI: 10.60584/A24-98.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Pembrolizumab (Urothelkarzinom, Erstlinientherapie, Kombination mit Enfortumab Vedotin) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Projekt A24-99. 20.12.2024. (IQWiG-Berichte; Band 1911); DOI: 10.60584/A24-99.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 05. Februar 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.