Chronische Niereninsuffizienz: Welche Medikamente schützen Nieren, Herz und Blutgefäße?

Foto von Medikamenten-Einnahme

Wenn die Nieren länger als drei Monate nur eingeschränkt arbeiten oder so geschädigt sind, dass sie vermehrt Eiweiß ausscheiden, spricht man von einer chronischen Nierenkrankheit (). Dann kann eine medikamentöse Behandlung davor schützen, dass die Erkrankung weiter fortschreitet.

Bei einer chronischen Nierenkrankheit kommen unterschiedliche Mittel infrage – je nachdem, welches Stadium und welche Begleiterkrankungen man hat und wie hoch das Risiko für Komplikationen ist. Passend darauf abgestimmt soll die medikamentöse Behandlung die Nieren vor weiteren Schäden schützen, ihre Funktion möglichst lange erhalten und Komplikationen verhindern. Oft nehmen die Betroffenen deshalb mehrere verschiedene Mittel ein und besprechen regelmäßig mit ihren Ärztinnen und Ärzten, ob die Behandlung an die Erkrankung oder an bemerkte Nebenwirkungen angepasst werden muss.

Blutdrucksenkende Medikamente

Ob und welche blutdrucksenkenden Mittel bei einer chronischen Nierenerkrankungen sinnvoll sind, hängt vor allem davon ab,

  • wie hoch der Blutdruck ist und
  • wie viel Eiweiß der Urin enthält.

Wer eine chronische Nierenkrankheit, aber einen normalen Blutdruck hat und kein Eiweiß, genauer gesagt Albumin, im Urin ausscheidet, kann ohne blutdrucksenkende Medikamente auskommen. Bei Bluthochdruck oder viel Albumin im Urin wird dagegen eine mit einem sogenannten (Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer) oder alternativ mit einem Sartan (Angiotensin-Antagonist) empfohlen – wenn gleichzeitig ein Diabetes vorliegt, auch schon bei einer geringeren Albuminausscheidung.

Studien haben gezeigt, dass oder Sartane bei einer chronischen Nierenkrankheit einen erhöhten Blutdruck senken und das Risiko für ein vollständiges Nierenversagen verringern. Außerdem sinkt durch die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das durch die Nierenerkrankung erhöht ist. Ist die Nierenkrankheit allerdings schon sehr weit fortgeschritten und eine Dialysebehandlung nötig, scheinen diese Wirkstoffe nicht mehr vor Komplikationen zu schützen.

Wenn Menschen mit chronischer Nierenkrankheit auch Diabetes haben oder ihr Blutdruck trotz ACE-Hemmern oder Sartanen immer noch zu hoch ist, werden auch weitere Blutdrucksenker gegeben, sogenannte Mineralkortikoid-Rezeptorantagonisten.

SGLT-2-Hemmer

Sogenannte SGLT-2-Hemmer, die ursprünglich zur Senkung des Blutzuckers bei Diabetes entwickelt wurden, können das Fortschreiten einer chronischen Nierenkrankheit verlangsamen und Komplikationen vorbeugen. Deshalb werden sie zusätzlich empfohlen – ganz gleich, ob man einen Diabetes hat oder nicht.

Cholesterinsenker (Statine)

Statine sind Medikamente, die den im Blut senken. Sie können vor Herz- und Gefäßproblemen schützen. Da Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit ein erhöhtes Risiko für solche Komplikationen haben, werden ihnen diese Mittel empfohlen. Wahrscheinlich sind sie am wirksamsten, wenn man die Behandlung frühzeitig beginnt. Ob die Mittel auch noch vor Herz-Kreislauf-Komplikationen schützen, wenn man bereits eine benötigt, ist unklar. Fachleute empfehlen aber, die Mittel dann trotzdem weiter einzunehmen.

Ob auch das Fortschreiten der Nierenerkrankung bremsen, ist ebenfalls unklar.

Gerinnungshemmer wie ASS

Gerinnungshemmer – auch Blutverdünner genannt – wie () setzen die Gerinnungsfähigkeit des Blutes herab und können dadurch einem oder vorbeugen. Die Mittel werden bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit eingesetzt, die ein hohes Risiko für solche Komplikationen haben – etwa wenn sie schon einmal einen hatten.

Gerinnungshemmer können jedoch Blutungen auslösen, und kann vor allem bei fortgeschrittener Erkrankung die Nierenfunktion weiter verschlechtern. Die Vor- und Nachteile dieser Mittel müssen deshalb immer sorgfältig abgewogen werden.

Harnsäuresenkende Mittel

Durch die geschwächte Nierenfunktion können sich Harnsäuresalze im Blut ansammeln. Wenn es dadurch zu Gicht kommt, können Medikamente wie Allopurinol eingesetzt werden, die den Harnsäurespiegel senken. Nebenwirkungen dieser Mittel sind unter anderem Hautausschläge und Übelkeit.

Ob harnsäuresenkende Mittel bei chronischer Nierenkrankheit zusätzliche Vorteile haben und zum Beispiel das Fortschreiten der Erkrankung bremsen könnnen, ist unklar.

Fleeman N, Pilkington G, Dundar Y et al. Allopurinol for the treatment of chronic kidney disease: a systematic review. Health Technol Assess 2014; 18(40): 1-77, v-vi.

Georgianos PI, Tziatzios G, Roumeliotis S et al. Effect of angiotensin converting enzyme inhibitors or angiotensin receptor blockers on cardiovascular outcomes in dialysis patients: a systematic review and meta-analysis. 2022; 38(1): 203-211.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2013 Clinical Practice Guideline for Lipid Management in Chronic Kidney Disease. 2013.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline for the Management of Blood Pressure in Chronic Kidney Disease. 2021.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease (CKD). 2022.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2024 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease (CKD). 2024.

Liang X, Liu X, Li D et al. Effectiveness of Urate-Lowering Therapy for Renal Function in Patients With Chronic Kidney Disease: A Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials. Front Pharmacol 2022; 13: 798150.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Chronic kidney disease: assessment and management (NICE Clinical guidelines; No. 203). 2021.

Palmer SC, Di Micco L, Razavian M et al. Antiplatelet agents for chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev 2013; (4): CD008834.

Palmer SC, Navaneethan SD, Craig JC et al. HMG CoA reductase inhibitors (statins) for people with chronic kidney disease not requiring dialysis. Cochrane Database Syst Rev 2014; (5): CD007784.

Sampson AL, Singer RF, Walters GD. Uric acid lowering therapies for preventing or delaying the progression of chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev 2017; (10): CD009460.

Sanguankeo A, Upala S, Cheungpasitporn W et al. Effects of Statins on Renal Outcome in Chronic Kidney Disease Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis. PLoS One 2015; 10(7): e0132970.

Sun L, Zou L, Chen M, Liu B. Meta-analysis of statin therapy in maintenance dialysis patients. Ren Fail 2015; 37(7): 1149-1156.

Taylor KS, McLellan J, Verbakel JY et al. Effects of antihypertensives, lipid-modifying drugs, glycaemic control drugs and sodium bicarbonate on the progression of stages 3 and 4 chronic kidney disease in adults: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 2019; 9(9): e030596.

Tunnicliffe DJ, Palmer SC, Cashmore BA et al. HMG CoA reductase inhibitors (statins) for people with chronic kidney disease not requiring dialysis. Cochrane Database Syst Rev 2023; 11(11): CD007784.

Xie X, Liu Y, Perkovic V et al. Renin-Angiotensin System Inhibitors and Kidney and Cardiovascular Outcomes in Patients With CKD: A Bayesian Network Meta-analysis of Randomized Clinical Trials. Am J Kidney Dis 2016; 67(5): 728-741.

Zhang L, An K, Mou X et al. Effect of Urate-Lowering Therapy on the Progression of Kidney Function in Patients With Asymptomatic Hyperuricemia: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Pharmacol 2021; 12: 795082.

Zhang Z, Wu P, Zhang J et al. The effect of statins on microalbuminuria, proteinuria, progression of kidney function, and all-cause mortality in patients with non-end stage chronic kidney disease: A meta-analysis. Pharmacol Res 2016; 105: 74-83.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 14. August 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.