Cholesterin

  • Cholesterin braucht der Körper, um zum Beispiel wichtige herzustellen.
  • Der Cholesterinwert hilft, das persönliche Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einzuschätzen.
  • Niedrige Werte deuten auf ein geringeres Risiko hin.
  • Durch ausreichend Bewegung und ausgewogene Ernährung lassen sich Cholesterinwerte senken.
  • Manchmal sind aber auch Medikamente nötig.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist ein wertvoller Baustoff für den Körper. Denn es ist ein wichtiger Bestandteil der Zellen und wird zum Beispiel gebraucht, um Vitamin D und Hormone wie Testosteron oder herzustellen.

Nur etwa ein Drittel des Cholesterinbedarfs wird über die Nahrung aufgenommen – den größten Teil stellt der Körper selbst her, vor allem in der Leber. Über das Blut werden alle Zellen mit dem Stoff versorgt, der in Form von sogenannten Lipoproteinen transportiert wird. Das sind winzige, eiweißhaltige Partikel, in denen das Cholesterin „verpackt“ ist. Das Cholesterin, auch Gesamtcholesterin genannt, setzt sich vorwiegend aus den beiden Unterformen HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin zusammen. HDL steht für „high density lipoprotein“ (deutsch: Lipoprotein hoher Dichte), LDL steht für „low density lipoprotein“ (deutsch: Lipoprotein geringer Dichte).

Wann wird Cholesterin bestimmt?

Das Gesamtcholesterin gibt an, wie viel Cholesterin sich im Blut befindet. Der Wert gibt der Ärztin oder dem Arzt Hinweise auf mögliche Störungen des Fettstoffwechsels. Zusammen mit den anderen Blutfettwerten wird der Cholesterinwert auch verwendet, um das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung abzuschätzen.

Der Cholesterinwert wird auch im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsuntersuchung („Check-Up“) bestimmt. Wer gesetzlich krankenversichert ist, hat ab dem Alter von 35 Jahren alle 3 Jahre Anspruch darauf. Versicherte zwischen 18 und 35 Jahren können diese Untersuchung einmal machen.

Um den Cholesterinwert zu messen, nimmt die Ärztin oder der Arzt etwas Blut ab, in der Regel aus der Armvene.

Mahlzeiten beeinflussen den Cholesterinwert kaum – daher ist es nicht zwingend nötig, für die Blutabnahme nüchtern zu sein. Meist empfiehlt die Ärztin oder der Arzt dies aber dennoch, da häufig noch andere Blutwerte gemessen werden, die nach der Nahrungsaufnahme erhöht sein können. Dann sollte man in den 8 Stunden vor der Blutabnahme nichts essen und nur stilles Wasser trinken.

Was ist der Referenzbereich?

Die Werte können sich von Labor zu Labor unterscheiden, da verschiedene Testverfahren eingesetzt werden. Als Orientierung können folgende Werte dienen:

  Milligramm pro Deziliter Blut (mg/dl) Millimol pro Liter Blut (mmol/L)
Frauen über 18 Jahre unter 200 unter 5,17
Männer über 18 Jahre unter 200 unter 5,17

Wichtig ist:

Von einem Laborwert allein lässt sich meist nicht auf eine Krankheit schließen. Erst im Zusammenhang mit anderen Werten, Symptomen und Untersuchungen ergibt sich ein klares Bild. Zudem haben auch gesunde Menschen manchmal Werte außerhalb des Referenzbereichs. Bevor man sich bei einer Abweichung Sorgen macht, sollte man die auffälligen Werte daher stets mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen.

Was bedeuten erniedrigte Werte?

Niedrige Gesamtcholesterinwerte sind in der Regel kein Grund für weitere Untersuchungen. Es kommt nur selten vor, dass das Gesamtcholesterin sehr niedrig ist.

Mögliche Ursachen

Verschiedene Krankheiten können eine mögliche Ursache für sehr niedriges Gesamtcholesterin sein, zum Beispiel:

Wenn cholesterinsenkende Medikamente wie eingenommen werden, kann auch eine hohe Dosis zu sehr niedrigen Werten führen.

Was kann ich bei erniedrigten Werten tun?

Ein erniedrigter Cholesterinwert ist meist unbedenklich oder im Rahmen einer Behandlung gewünscht. Dennoch ist es sinnvoll, niedrige Werte von der Ärztin oder dem Arzt abklären zu lassen, da auch ernstzunehmende Erkrankungen oder eine falsche Medikamentendosierung dahinterstecken könnten.

Was bedeuten erhöhte Werte?

Ist zu viel Cholesterin im Blut, sprechen Fachleute von einer „Hypercholesterinämie“. Grundsätzlich gilt: Je höher der , desto höher ist auch das Risiko für arteriosklerotische Erkrankungen wie PAVK, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das Gesamtcholesterin allein ist jedoch wenig aussagekräftig – andere Blutfettwerte wie die Anteile von HDL- und sind ebenfalls von Bedeutung.

Sehr wichtig: Cholesterin ist einer von mehreren Risikofaktoren – das persönliche Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen lässt sich nur abschätzen, wenn alle Faktoren zusammen betrachtet werden. Denn auch Rauchen, Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Nierenfunktionsstörungen spielen dabei eine große Rolle.

Mögliche Ursachen

Für ein erhöhtes Gesamtcholesterin kann es verschiedene Ursachen geben. So führen bestimmte Gewohnheiten wie wenig Bewegung, eine einseitige Ernährung oder Übergewicht zu erhöhten Werten.

Manchmal steigt der auch durch zugrunde liegende Krankheiten wie Diabetes oder eine Unterfunktion der Schilddrüse. Chronische Leber- und Nierenerkrankungen können ebenfalls dazu führen. Bestimmte Medikamente wie hormonelle Verhütungsmittel, oder Kortisonpräparate sind weitere mögliche Ursachen für erhöhte .

Es kann auch sein, dass eine genetische Veranlagung dahintersteckt: Etwa 2 bis 5 von 1000 Menschen haben eine sogenannte familiäre Hypercholesterinämie. Dabei ist der Cholesterinwert durch angeborene Störungen bereits von Kindheit an erhöht.

Was kann ich bei erhöhten Werten tun?

Bei einem erhöhten ist es wichtig, die Ursache abklären zu lassen. Steckt eine Erkrankung dahinter, ist es sinnvoll, diese zu behandeln.

Ein erhöhter Cholesterinwert im Blut kann auf ein Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten hinweisen. Dann kann es sinnvoll sein, den Wert zu senken – wie stark, hängt vor allem vom persönlichen Risiko ab. Die Ärztin oder der Arzt kann dieses anhand von bestimmten Risikofaktoren und anderen Blutwerten abschätzen.

Um das Gesamtcholesterin zu senken, lässt sich selbst einiges tun. Es wird empfohlen:

  • sich mehr zu bewegen
  • überschüssiges Gewicht zu verlieren
  • sich ausgewogener zu ernähren
  • nicht zu rauchen

Wenn das nicht ausreicht oder ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht, können cholesterinsenkende Medikamente wie Statine infrage kommen. Auch bei familiär bedingt hohen Werten sind sie sinnvoll.

Böhm BO, Niederau C. Klinikleitfaden Labordiagnostik. München: Urban und Fischer; 2021.

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Gesundheit.gv.at (Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs). Laborwerte-Tabelle. 2024.

Pschyrembel online. 2024.

Thomas L. Labor und Diagnose; Release 7. 2024.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 20. März 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.