Blinddarm-OP – minimalinvasiv oder offen?

Foto von Mutter und Tochter im Krankenhaus

Ein entzündeter Wurmfortsatz des Blinddarms wird meist entfernt – also durch kleine Hautschnitte (Schlüsselloch-Chirurgie). Aber auch eine offene Operation ist bei einer Blinddarmentzündung möglich. Welche Vor- und Nachteile haben diese Methoden?

Bei einer Blinddarmentzündung (Appendizitis) wird der entzündete Wurmfortsatz (Appendix) in der Regel operativ entfernt. Das verhindert, dass sich die im Bauchraum ausbreitet oder erneut auftritt. Der Fachbegriff für das Entfernen des Wurmfortsatzes lautet Appendektomie.

Früher wurde für diesen Eingriff der Bauch immer mit einem mehrere Zentimeter langen Schnitt geöffnet (offene Operation, Fachbegriff: Laparatomie). Mit der Zeit haben sich aber die Techniken der „Schlüsselloch-Chirurgie“ weiterentwickelt und verbessert. Daher hat sich zur Entfernung des Wurmfortsatzes mittlerweile das minimalinvasive Vorgehen durchgesetzt. Eine offene Operation kommt aber beispielsweise infrage, wenn der Blinddarm durchbricht und sich die im Bauchraum ausbreitet.

Wie läuft der minimalinvasive Eingriff ab?

Bei der sogenannten Laparoskopie werden in der Regel drei kleinere Hautschnitte gemacht. Durch dünne Röhrchen schieben die Chirurginnen und Chirurgen eine Kamera und die nötigen OP-Instrumente in die Bauchhöhle. Auf einem Monitor können sie den Wurmfortsatz und die benachbarten Organe gut erkennen. Mit den Instrumenten trennen sie den entzündeten Wurmfortsatz vom Blinddarm ab und entfernen ihn über eines der Röhrchen aus der Bauchhöhle. Für den Eingriff ist eine nötig.

Grafik: Laparoskopische Entfernung des Wurmfortsatzes

Was passiert bei der offenen Operation?

Bei der offenen Appendektomie schneidet eine Chirurgin oder ein Chirurg die Haut im rechten Unterbauch ungefähr fünf Zentimeter lang ein, sodass die Blinddarmregion von außen gut zu erkennen ist. Dann wird der entzündete Wurmfortsatz abgetrennt und herausgenommen. Anschließend wird die Bauchdecke wieder vernäht. Auch dieser Eingriff wird unter vorgenommen.

Welche Vor- und Nachteile haben die Verfahren im Vergleich?

Wie jeder operative Eingriff gehen die Verfahren mit gewissen Risiken einher. Dazu zählen Wundinfektionen, Nachblutungen und Verletzungen des Darms oder anderer Organe. Sehr selten heilt das Gewebe nicht gut ab und es bilden sich , die zu Bauchschmerzen und sogar zu einem lebensbedrohlichen Darmverschluss führen können.

Bei der Laparoskopie sind nur kleine Hautschnitte nötig – deshalb bleibt keine größere Narbe am Unterbauch zurück. Der minimalinvasive Eingriff gilt allgemein auch als schonender. Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des internationalen Forschungsnetzwerks überprüft. Dazu haben sie den minimalinvasiven und den offenen Eingriff verglichen. Sie haben mehrere Studien analysiert, in denen Erwachsene oder Kinder mit Blinddarmentzündungen mit diesen Verfahren behandelt wurden. Allerdings liefen die Studien zum Teil unterschiedlich ab und waren auch nicht alle von guter Qualität.

Insgesamt kamen die Forscherinnen und Forscher zu dem Ergebnis, dass das minimalinvasive Vorgehen in vielen Punkten besser abschneidet als die offene Operation – aber nicht in allen:

Welche Vor- und Nachteile haben die Eingriffe für Erwachsene und Jugendliche?

In den Studien waren Erwachsene und Jugendliche, die operiert wurden, nach dem Eingriff früher schmerzfrei. Insgesamt war es in beiden Behandlungsgruppen individuell sehr unterschiedlich, wie lange die Betroffenen im Krankenhaus bleiben mussten und ab wann sie wieder aktiv am Alltag teilnehmen konnten. Man kann aber sagen, dass diejenigen, die behandelt wurden, im Durchschnitt etwa 1 Tag weniger im Krankenhaus bleiben mussten und etwa 5 Tage früher wieder ihre Alltagsaktivitäten aufnehmen konnten als die Teilnehmenden, die offen operiert wurden.

Nach der minimalinvasiven Entfernung kam es seltener zu Wundinfektionen als nach der offenen Operation:

  • 30 von 1000 behandelten Erwachsenen und Jugendlichen bekamen eine Wundinfektion und
  • 68 von 1000 offen Operierten.

Bei einer anderen Komplikation erwies sich dagegen die offene Operation als etwas vorteilhafter. Im Vergleich zur Laparoskopie bildeten sich seltener Eiterherde (Abszesse) in der Bauchhöhle:

  • Bei 12 von 1000 offen operierten Erwachsenen und Jugendlichen kam es zu einem in der Bauchhöhle und
  • bei 20 von 1000 Behandelten.

Zu ähnlichen Ergebnissen kamen auch andere Forschungsgruppen.

Gelten die Ergebnisse auch für Kinder?

Die Untersuchung der Cochrane-Gruppe ergab, dass die minimalinvasive auch Kinder mit Blinddarmentzündung vor Wundinfektionen schützt:

  • 11 von 1000 behandelten Kindern bekamen eine Wundinfektion und
  • 42 von 1000 offen operierten Kindern.

Anders als bei Erwachsenen und Jugendlichen traten bei operierten Kindern auch Bauchhöhlenabszesse seltener auf. Allerdings waren die Studien zum Vergleich der Operationsverfahren bei Kindern von geringerer Qualität.

Di Saverio S, Podda M, De Simone B et al. Diagnosis and treatment of acute appendicitis: 2020 update of the WSES Jerusalem guidelines. World J Emerg Surg 2020; 15(1): 27.

Gorter RR, Eker HH, Gorter-Stam MA et al. Diagnosis and management of acute appendicitis. EAES consensus development conference 2015. Surg Endosc 2016; 30(11): 4668-4690.

Jaschinski T, Mosch CG, Eikermann M et al. Laparoscopic versus open surgery for suspected appendicitis. Cochrane Database Syst Rev 2018; (11): CD001546.

Largiadèr F, Saeger HD, Keel M et al. Checkliste Chirurgie. Stuttgart: Thieme; 2022.

Low ZX, Bonney GK, So JB et al. Laparoscopic versus open appendectomy in pediatric patients with complicated appendicitis: a meta-analysis. Surg Endosc 2019; 33(12): 4066-4077.

Poprom N, Wilasrusmee C, Attia J et al. Comparison of postoperative complications between open and laparoscopic appendectomy: An umbrella review of systematic reviews and meta-analyses. J Trauma Acute Care Surg 2020; 89(4): 813-820.Pschyrembel Online. Appendektomie. 2022.

Talan DA, Di Saverio S. Treatment of Acute Uncomplicated Appendicitis. N Engl J Med 2021; 385(12): 1116-1123.

Téoule P, Laffolie J, Rolle U et al. Acute Appendicitis in Childhood and Adulthood. Dtsch Arztebl Int 2020; 117(45): 764-774.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 31. Januar 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.