Atezolizumab (Tecentriq) nach Operation bei fortgeschrittenem nicht kleinzelligen Lungenkrebs PD-L1-positivem Tumor

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2024 geprüft, ob Atezolizumab (Handelsname Tecentriq) für Personen nach und Operation eines nicht kleinzelligen PD-L1-positiven Tumors im Vergleich zu abwartendem Beobachten Vor- oder Nachteile hat. Infrage kamen hierbei Patientinnen und Patienten, die trotz vollständiger Entfernung des Tumors ein hohes Risiko hatten, dass der Krebs wieder auftritt.

Der Hersteller legte eine Studie vor, aus der die Daten von 209 Personen ausgewertet werden konnten. Eine Hälfte wurde mit Atezolizumab behandelt, die andere Hälfte bekam eine unterstützende – „“- (). Sie orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und soll Beschwerden wie Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern. Die Patientinnen und Patienten waren zu Beginn der Studie alle in einem guten Allgemeinzustand und wurden bis zu etwa fünfeinhalb Jahren untersucht. Es zeigten sich folgende Ergebnisse:

Welche Vorteile hat Atezolizumab?

Lebenserwartung: Hier deutet die Studie auf einen Vorteil von Atezolizumab hin: In der Gruppe, die mit Atezolizumab behandelt wurde, waren 21 von 100 Personen gestorben. Mit der unterstützenden waren 40 von 100 Personen gestorben.

Wiederauftreten der Krebserkrankung (): Auch hier deutet die Studie auf einen Vorteil von Atezolizumab hin. Mit Atezolizumab trat der Krebs bei 32 von 100 Patientinnen und Patienten wieder auf. In der Gruppe mit der unterstützenden war das bei 53 von 100 Personen der Fall.

Welche Nachteile hat Atezolizumab?

Schwere Nebenwirkungen: Hier deutet die Studie auf einen Nachteil von Atezolizumab hin. Mit Atezolizumab traten sie bei 15 von 100 Personen auf. Mit der unterstützenden hatten 4 von 100 Personen schwere Nebenwirkungen. Dies betraf unter anderem schwere Infektionen.

Therapieabbrüche wegen schwerer Nebenwirkungen: Auch hier deutet die Studie auf einen Nachteil von Atezolizumab hin. 19 von 100 Personen brachen in der Atezolizumab-Gruppe die wegen schweren Nebenwirkungen ab. Die unterstützende brach 1 Person ab.

Fieber und Erkrankungen der Haut und der Unterhaut: Auch bei diesen Nebenwirkungen deutet die Studie auf einen Nachteil von Atezolizumab hin.

Welche Fragen bleiben offen?

Zu gesundheitsbezogener Lebensqualität und immunvermittelten schweren Nebenwirkungen, bei denen das den eigenen Körper angreift, legte der Hersteller keine Daten vor.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Atezolizumab (NSCLC, adjuvant) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A24-102. 18.12.2024. (IQWiG-Berichte; Band 1905). DOI: 10.60584/A24-102

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 21. Januar 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.