Atezolizumab (Tecentriq) nach Operation bei fortgeschrittenem nicht kleinzelligen Lungenkrebs PD-L1-positivem Tumor
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2024 geprüft, ob Atezolizumab (Handelsname Tecentriq) für Personen nach Chemotherapie und Operation eines nicht kleinzelligen PD-L1-positiven Tumors im Vergleich zu abwartendem Beobachten Vor- oder Nachteile hat. Infrage kamen hierbei Patientinnen und Patienten, die trotz vollständiger Entfernung des Tumors ein hohes Risiko hatten, dass der Krebs wieder auftritt.
Der Hersteller legte eine Studie vor, aus der die Daten von 209 Personen ausgewertet werden konnten. Eine Hälfte wurde mit Atezolizumab behandelt, die andere Hälfte bekam eine unterstützende Therapie – „ Best Supportive Care“- Therapie ( BSC). Sie orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und soll Beschwerden wie Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern. Die Patientinnen und Patienten waren zu Beginn der Studie alle in einem guten Allgemeinzustand und wurden bis zu etwa fünfeinhalb Jahren untersucht. Es zeigten sich folgende Ergebnisse: