Anhaltende Schmerzen nach einer Gürtelrose (Post-Zoster-Neuralgie)

Foto von Arzt und Patient mit Gürtelrose

Wenn der Hautausschlag einer Gürtelrose schon abgeheilt ist, die Schmerzen aber noch längere Zeit anhalten, spricht man von einer Post-Zoster-Neuralgie. Sie ist die häufigste Komplikation einer Gürtelrose und kann mit verschiedenen Wirkstoffen behandelt werden.

Eine Gürtelrose verursacht meist einen schmerzhaften Ausschlag. Normalerweise verschwinden die Schmerzen mit dem Abklingen des Ausschlags nach 2 bis 4 Wochen. Bleiben sie länger als drei Monate bestehen, spricht man von einer Post-Zoster-Neuralgie. Sehr selten kehren die Schmerzen auch wieder zurück, nachdem sie bereits verschwunden waren.

Das Hauptsymptom einer Post-Zoster-Neuralgie sind die Nervenschmerzen (Neuralgie). Häufig ist auch die Haut überempfindlich und juckt. Dann kann es zum Beispiel unangenehm oder schmerzhaft sein, sich zu waschen, im Bett umzudrehen oder jemanden in den Arm zu nehmen. Die Schmerzen und der Juckreiz können sehr belastend sein und den Schlaf stören. Sie können über Wochen, Monate oder auch Jahre andauern.

Wann ist das Risiko für langanhaltende Schmerzen erhöht?

Das Risiko, eine Post-Zoster-Neuralgie zu entwickeln, nimmt mit dem Alter zu. So haben nach vier Wochen noch etwa

  • 30 % der 55- bis 59-jährigen,
  • 50 % der über 60-jährigen und
  • 70 % der über 70-jährigen Menschen mit Gürtelrose Nervenschmerzen.

Bei Frauen treten länger anhaltende Nervenschmerzen anscheinend öfter auf als bei Männern. Wenn die Augen von der Gürtelrose betroffen sind, ist eine Post-Zoster-Neuralgie ebenfalls wahrscheinlicher.

Kann man einer Post-Zoster-Neuralgie vorbeugen?

Gut zu wissen

Eine Impfung kann vor einer Gürtelrose schützen – und damit auch vor einer Post-Zoster-Neuralgie.

Wenn man an einer schweren Gürtelrose erkrankt ist oder ein erhöhtes Risiko für Komplikationen hat, wird häufig geraten, Medikamente einzunehmen, die die Viren bekämpfen. Diese sogenannte antivirale soll vor Post-Zoster-Neuralgien schützen.

Einige Studien haben untersucht, ob eine solche Behandlung langanhaltenden Nervenschmerzen vorbeugen kann. Eine mit dem antiviralen Wirkstoff Aciclovir konnte eine Post-Zoster-Neuralgie jedoch nicht verhindern: Sowohl 4 als auch 6 Monate nach der Gürtelrose hatten noch immer gleich viele Personen Nervenschmerzen – egal, ob sie das Medikament eingenommen hatten oder ein Präparat ohne Wirkstoff ().

Ob antivirale Therapien mit den Wirkstoffen Brivudin, Famciclovir oder Valaciclovir einer Post-Zoster-Neuralgie vorbeugen können, ist noch nicht ausreichend untersucht.

Selten wird auch eine vorbeugende Behandlung mit empfohlen. Kortison kann als Tablette eingenommen oder in einen Muskel gespritzt werden. Bisherige Studien zeigen aber ebenfalls keine Vorteile gegenüber einer Behandlung mit einem .

Wie wird eine Post-Zoster-Neuralgie behandelt?

Anhaltende Nervenschmerzen können auf verschiedene Weise behandelt werden:

  • mit krampflösenden Medikamenten (Antiepileptika),
  • Schmerzmitteln,
  • angstlösenden Medikamenten () oder
  • schmerzbetäubenden Pflastern.

Bei anhaltenden Nervenschmerzen werden oft Antiepileptika wie Pregabalin oder Gabapentin eingesetzt. Sie werden anfangs mit Schmerzmitteln kombiniert, da es etwas dauert, bis sie wirken. Dann können die Schmerzmittel wieder abgesetzt werden.

Reichen Antiepileptika nicht aus, ist es möglich, zusätzlich einzunehmen. Beide hemmen die Schmerzweiterleitung zum Gehirn und dämpfen die Erregbarkeit der betroffenen Nerven.

Sind die Schmerzen auf eine Körperstelle begrenzt, helfen möglicherweise Pflaster mit schmerzbetäubenden Wirkstoffen wie Lidocain oder Capsaicin. Studien deuten darauf hin, dass Pflaster mit hochdosiertem Capsaicin (8-prozentig) die Nervenschmerzen verringern können.

Welcher Wirkstoff und welche Kombination geeignet ist, hängt von der Stärke der Schmerzen ab und davon, wie man die Medikamente verträgt. Deshalb ist es sehr wichtig, der Ärztin oder dem Arzt möglichst genau zu beschreiben, wie stark die Schmerzen sind, wie die Mittel wirken und ob es Nebenwirkungen gibt.

Andere Behandlungen wie oder transkutane elektrische Nervenstimulation () sind nicht ausreichend in Studien untersucht. Deshalb lässt sich nicht zuverlässig sagen, ob sie wirken und wie verträglich sie sind.

Wenn die Schmerzen trotz Behandlung anhalten, kann es sinnvoll sein, sich an Fachärztinnen und -ärzte für Schmerztherapie oder Neurologie, an ein Schmerzzentrum oder eine Schmerzklinik zu wenden.

Chen N, Li Q, Yang J et al. Antiviral treatment for preventing postherpetic neuralgia. Cochrane Database Syst Rev 2014; (2): CD006866.

Derry S, Rice AS, Cole P et al. Topical capsaicin (high concentration) for chronic neuropathic pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2017; (1): CD007393.

Derry S, Wiffen PJ, Moore RA et al. Topical lidocaine for neuropathic pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2014; (7): CD010958.

Gross EG, Eisert L, Dörr HW et al. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie. GMS Infections Diseases 2020; 8: 1-31.

Han Y, Zhang J, Chen N et al. Corticosteroids for preventing postherpetic neuralgia. Cochrane Database Syst Rev 2013; (3): CD005582.

Moore RA, Chi CC, Wiffen PJ et al. Oral nonsteroidal anti-inflammatory drugs for neuropathic pain. Cochrane Database Syst Rev 2015; (10): CD010902.

Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2022 (Epidemiologisches Bulletin 04/2022). 2022.

Ständige Impfkommission (STIKO). Wissenschaftliche Begründung für die Entscheidung, die Herpeszoster-Lebendimpfung nicht als Standardimpfung zu empfehlen. 2017.

Wiffen PJ, Derry S, Bell RF et al. Gabapentin for chronic neuropathic pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2017; (6): CD007938.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 08. Februar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.