Anaphylaktische Reaktion (Anaphylaxie) gegen Medikamente

Foto von Frau mit Atemnot

Eine anaphylaktische Reaktion ist eine starke allergische Reaktion, die sich normalerweise durch eine sofortige Behandlung eindämmen lässt. Für Betroffene wie für Angehörige ist es wichtig zu wissen, was im Notfall zu tun ist. Für manche Menschen oder in bestimmten Situationen ist es zudem sinnvoll, ein Notfallset dabei zu haben.

Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Substanzen (Allergene). Häufig treten die Beschwerden nur an den Körperstellen auf, die Kontakt mit der Substanz hatten – beispielsweise an den Atemwegen nach dem Einatmen von Pollen oder Hausstaub. Bei einer anaphylaktischen Reaktion () dagegen kommt es plötzlich zu teils starken Beschwerden in mehreren Körperbereichen, im Extremfall auch im ganzen Körper. Normalerweise verläuft eine jedoch weniger dramatisch; wichtig ist eine rechtzeitige Behandlung.

Es wird geschätzt, dass pro Jahr etwa 1 von 10.000 Menschen eine anaphylaktische Reaktion hat. Umgangssprachlich ist der Begriff „allergischer Schock“ geläufig. Er bezeichnet jedoch nur eine besonders starke Form der anaphylaktischen Reaktion, die selten auch tödlich verlaufen kann: Pro Jahr sterben weltweit etwa 1 bis 3 von 1 Million Menschen daran.

Wie zeigt sich eine anaphylaktische Reaktion?

Je nach Verlauf betreffen anaphylaktische Reaktionen meist die Haut, den Magen-Darm-Trakt, die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System. Die Reaktionen werden in vier Schweregrade eingeteilt:

Tabelle: Wie zeigt sich eine anaphylaktische Reaktion?
Grad Haut und allgemeine Beschwerden Magen-Darm-Trakt Atemwege Herz-Kreislauf-System
1 Juckreiz, Hautausschlag, Quaddeln, Hautschwellung      
2 Juckreiz, Hautausschlag, Quaddeln, Hautschwellung Übelkeit, Krämpfe, Erbrechen laufende Nase, Heiserkeit, Atemnot hoher Puls, niedriger Blutdruck, Herzrhythmusstörungen
3 Juckreiz, Hautausschlag, Quaddeln, Hautschwellung Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Stuhldrang Kehlkopfschwellung, Atemkrämpfe, blaugefärbte Haut und Schleimhäute Schock: Minderdurchblutung der Organe, Kreislaufversagen, Bewusstlosigkeit
4 Juckreiz, Hautausschlag, Quaddeln, Hautschwellung Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Stuhldrang Atemstillstand Kreislaufstillstand

Anaphylaktische Reaktionen können sich ganz unterschiedlich entwickeln. Die Beschwerden können innerhalb weniger Minuten stärker werden. Sie bleiben dann oft auf einem Schweregrad stehen und bilden sich spontan wieder zurück. Die verschiedenen Beschwerden können einzeln, nacheinander oder gemeinsam auftreten. Nach bis zu einem Tag können sie auch erneut einsetzen, selbst wenn sie behandelt wurden.

Eine kann sich durch folgende Symptome ankündigen:

  • metallischer Geschmack im Mund,
  • Brennen an den Handinnenflächen und Fußsohlen,
  • Brennen, Kribbeln oder Juckreiz an Zunge oder Gaumen,
  • Angstgefühle,
  • Kopfschmerzen oder
  • Desorientierung.

Wodurch kann eine Anaphylaxie ausgelöst werden?

Die häufigsten Auslöser von schweren Anaphylaxien bei Kindern sind Nahrungsmittel (meist Erdnüsse, Wal- und Haselnüsse, Fisch, Hühnereier oder Kuhmilch), gefolgt von Insektengiften und Medikamenten. Bei Erwachsenen sind Insektengifte die häufigsten Auslöser, gefolgt von Medikamenten und Nahrungsmitteln.

Bestimmte Umstände können eine wahrscheinlicher machen. Dazu zählen körperliche Anstrengung, Alkohol und Infekte. Schwere Anaphylaxien treten häufiger bei älteren Menschen auf, außerdem bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einem nicht optimal behandelten Asthma.

Selten kann eine anaphylaktische Reaktion als Nebenwirkung einer Hyposensibilisierung auftreten.

Wie geht man mit einer anaphylaktischen Reaktion um?

Für Betroffene, Helferinnen und Helfer ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und

  • bei ersten leichteren Beschwerden einer anaphylaktischen Reaktion die Notfallnummer 112 zu wählen und mitzuteilen, dass es sich vermutlich um eine handelt,
  • andere Menschen in der Nähe zu informieren, damit sie bei Bedarf helfen können,
  • falls man ein Notfallset mit Medikamenten bei sich hat, es wie vorgegeben zu verwenden und
  • sich je nach Art der Beschwerden flach hinzulegen oder zu setzen (oder dabei zu helfen).

Bei einer schweren Reaktion (beispielsweise bei Atembeschwerden oder Bewusstlosigkeit) ist es wichtig, wenn möglich rasch das Adrenalin zu spritzen und dann die Notfallnummer zu wählen.

Die möglichen Auslöser aufzubewahren, kann die erleichtern.

Körperliche Anstrengung sollte vermieden werden. Welche Art der Lagerung sinnvoll ist, hängt von den Beschwerden ab. Meist bietet sich flaches Liegen an, bei Atemnot eine (halb) sitzende Position. Ist das Bewusstsein eingeschränkt, ist die stabile Seitenlage am sichersten. Bei einem Schock lässt sich durch Hochlagern der Beine die Durchblutung verbessern. Bei Kindern kann die Lagerung schwierig sein, da sie häufig Angst haben und unruhig sind. Am besten hält man sie dann auf dem Arm.

Was ist bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu tun?

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist kein Puls mehr zu spüren. Dann muss sofort mit einer Herzdruckmassage begonnen werden. Das heißt:

  • Das Brustbein wird mit ausgestrecktem Arm etwa 100- bis 120-mal pro Minute rasch hintereinander gedrückt.
  • Geübte Ersthelferinnen oder -helfer sollten die Herzdruckmassage mit einer Beatmung nach dem Schema 30 zu 2 kombinieren. Das heißt: Nach jeweils 30 Druckbewegungen wird die bewusstlose Person zweimal über den Mund oder die Nase beatmet.
  • Die Beatmung sollte die Herzdruckmassage nicht länger als zehn Sekunden unterbrechen.
Grafik: Erste Schritte bei der Wiederbelebung: a) Bewusstsein prüfen, b) Atmung prüfen, c) Notruf 112 wählen

Die Wiederbelebung wird solange fortgesetzt, bis der Puls wieder einsetzt oder der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Wie wird eine anaphylaktische Reaktion behandelt?

Das wichtigste Medikament zur Behandlung einer anaphylaktischen Reaktion ist Adrenalin. Es verbessert die Durchblutung, erleichtert die Atmung und lässt Hautschwellungen abklingen. Adrenalin wirkt innerhalb weniger Minuten. Meist wird es in den Oberschenkelmuskel gespritzt. Zeigt es keine ausreichende Wirkung, kann nach 5 bis 10 Minuten noch einmal gespritzt werden.

Zusätzlich wird empfohlen, rasch ein und je nach Situation ein Kortisonpräparat einzunehmen. Beide Medikamente wirken langsamer als das Adrenalin, sollen die allergische Reaktion aber zusätzlich hemmen.

Droht ein Kreislaufstillstand, wird Adrenalin in die Vene gespritzt oder als verabreicht. Wenn der Kehlkopf anschwillt und die Atemwege verengt sind, wird Adrenalin zusätzlich über eine Atemmaske zusammen mit Sauerstoff gegeben.

Wenn die Atmung und das Herz-Kreislauf-System stark geschwächt sind, wird Sauerstoff über eine Atemmaske gegeben. Nur selten muss zur Beatmung ein Schlauch in die Luftröhre eingeführt werden. Bei einem Schock wird dem Körper über Infusionen rasch viel Flüssigkeit zugeführt, um den Kreislauf zu stabilisieren.

Was ist im Notfallset enthalten?

Mithilfe eines Notfallsets lässt sich eine anaphylaktische Reaktion rasch selbst oder durch umstehende Personen behandeln. Das Notfallset enthält:

  • Adrenalinspritze mit Injektionshilfe (Autoinjektor)
  • als Flüssigkeit oder Tablette
  • Kortisonpräparat als Zäpfchen, Flüssigkeit oder Tablette
  • bei Menschen mit : ein atemwegserweiterndes Spray
  • bei Menschen, die zu Atemnot neigen: ein Adrenalin-Spray zum Einatmen
  • Anleitung zum Umgang mit einer
  • Anaphylaxie-Pass, in dem die Personalien, die bekannten Allergieauslöser und die nötige Dosierung der Medikamente vermerkt sind

Wer kann ein Notfallset erhalten?

Ein Notfallset kann ärztlich verschrieben werden für Menschen,

  • die schon einmal eine durchgemacht haben, außer der Auslöser ist sicher vermeidbar (wie bei den meisten Arzneimitteln).
  • bei denen eine Mastozytose bekannt ist. Bei dieser seltenen Erkrankung vermehren sich bestimmte Abwehrzellen im Gewebe stark. Eine Mastozytose kann in verschiedenen Organen auftreten und zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Juckreiz, Abgeschlagenheit und Muskelschmerzen führen.
  • die bereits allergisch auf Erdnüsse, Walnüsse oder Sesam reagiert haben. Diese Lebensmittel lösen besonders häufig eine aus.
  • die sehr sensibel auf bereits kleine Mengen eines Allergens reagieren.

Die Kosten werden unter diesen Voraussetzungen in der Regel von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.

Es gibt Schulungsprogramme, in denen der Umgang mit einer und dem Notfallset vermittelt wird. Wichtig ist auch, in der Familie, im Freundeskreis und am Arbeitsplatz jemanden mit dem Gebrauch des Notfallsets vertraut zu machen.

Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Akuttherapie und Management der Anaphylaxie (S2k-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 061-025. 2021.

Dhami S, Panesar SS, Roberts G et al. Management of anaphylaxis: a systematic review. Allergy 2014; 69(2): 168-175.

Perkins GD, Handley AJ, Koster RW et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: Section 2. Adult basic life support and automated external defibrillation. Resuscitation 2015; 95: 81-99.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 12. Juli 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.